DIE ROTEN HEFTE
KOHLHAMMER-VERLAG
DIE ROTEN HEFTE
DIE ROTEN HEFTE AUSBILDUNG KOMPAKT
DIE ROTEN HEFTE GERÄTEPRAXIS KOMPAKT
> KOHLHAMMER-VERLAG DIE ROTEN HEFTE <
KOHLHAMMER DIE ROTEN HEFTE 220 SICHERN UND STABILISIEREN VON FAHRZEUGEN |
|
BESCHREIBUNG | Kohlhammer Die Roten Hefte 220 Sichern und Stabilisieren von Fahrzeugen Der Sicherung und Stabilisierung von Kraftfahrzeugen nach Unfällen kommt eine große Bedeutung zu, damit eingeklemmte Personen - aber auch Einsatzkräfte - nicht durch ungewollte Fahrzeugbewegungen gefährdet werden. Das Rote Heft/Ausbildung kompakt stellt die Aufgaben der Sicherung und Stabilisierung, wichtige Konstruktionsmerkmale von Kraftfahrzeugen, verschiedene Materialien und Geräte zum Sichern und Stabilisieren sowie die korrekte Vorgehensweise praxisorientiert und anschaulich dar. Hinweise zur Bewältigung besonders schwieriger Lagen runden den Inhalt ab. |
TITELDETAILS | > 2., aktualisierte Auflage 2022.
> 119 Seiten > kartoniert, 148mm x 105mm x 6mm > Reihe: Die Roten Hefte/Ausbildung kompakt, Band 220 > ISBN 978-3-17-039920-4 > Autor: Björn Liedtke |
ARTIKELNUMMER | KH-AB14 |
PREIS IN EURO | € 18,00 |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
HEFT 1 | HEFT 9 | HEFT 10 | HEFT 51 |
![]() |
![]() |
![]() |
|
HEFT 54 | HEFT 68 | HEFT 72 | |
KOHLHAMMER DIE ROTEN HEFTE | |||
HEFT | BEZEICHNUNG | ARTIKELNUMMER | PREIS IN EURO |
1 | Kohlhammer-Verlag-Serie: Die Roten Hefte Heft 1 - Verbrennen und Löschen Das Rote Heft 1 "Verbrennen und Löschen" vermittelt wichtiges Grundlagenwissen, ohne das eine erfolgreiche Brandbekämpfung durch die Feuerwehr nicht möglich wäre. Ausgehend von den physikalischen und chemischen Voraussetzungen eines Brandes werden ausführlich die verschiedenen Möglichkeiten der Brandbekämpfung beschrieben. Dabei wird stets auf einen hohen Praxisbezug Wert gelegt. Beispiele aus dem Feuerwehralltag runden den Inhalt ab. TITELDETAILS > 18., erweiterte und überarbeitete Auflage 2021. > 212 Seiten mit 67 Abb., 20 Tab., kartoniert, 148mm x 105mm x 11mm > Reihe: Die Roten Hefte, Band 1 > ISBN 978-3-17-026968-2 > Autor(en): Roy Bergdoll/Sebastian Breitenbach |
KH-RH1B | € 19,00 |
9 | Kohlhammer-Verlag-Serie: Die
Roten Hefte Heft 9 - Brandeinsatz Dieses Rote Heft behandelt praxisorientiert und verständlich den "Brandeinsatz" und gibt konkrete Vorschläge zur Brandbekämpfung und Menschenrettung. Der Leser erhält praxisgerechte Einsatzhinweise, denen die Vorgaben der Feuerwehr-Dienstvorschriften und der einschlägigen Unfallverhütungsvorschriften zu Grunde liegen. TITELDETAILS > 4., aktualisierte Auflage > Ca. 150 Seiten mit ca. 18 Abb., 1 Tab., kartoniert > Reihe: Die Roten Hefte, Band 9 > ISBN 978-3-17-039910-5 > Autor(en): Hermann Schröder |
KH-AB19 | € 15,00 |
10 | Kohlhammer-Verlag-Serie: Die Roten Hefte Heft 10 - Einsatztaktik für den Gruppenführer Das Rote Heft 10 gibt den Einsatzleitern, beispielhaft an der Funktion des Gruppenführers dargestellt, Hinweise für richtiges einsatztaktisches Verhalten im Feuerwehreinsatz. Anhand eines Ablaufplans, einem Modell für den immer wieder zu durchlaufenden Führungsvorgang, werden theoretische Hintergründe erläutert und daraus praktische Einsatzhinweise abgeleitet. Das Rote Heft "Einsatztaktik für den Gruppenführer" wendet sich insbesondere an neue Führungskräfte und will ihnen Hilfestellungen bei ihren ersten Einsätzen als Führungskraft geben. Den erfahrenen Einsatzleitern gibt das Buch Anregungen für die Aus- und Fortbildung. TITELDETAILS > 22., aktualisierte Auflage, > Ca. 124 Seiten mit 14 Abb., 2 Tab., kartoniert > Reihe: Die Roten Hefte, Band 10 > ISBN 978-3-17-037775-2 > Autor(en): Hermann Schröder |
KH-RH10 | € 11,00 |
51 | Kohlhammer-Verlag-Serie: Die Roten Hefte Heft 51 - Tiefbau- und Silounfälle Tiefbauunfälle sind oft die Folge unsachgemäß ausgeführter Bauarbeiten. Aber auch ein Fehlverhalten von Arbeitern, Abstürze von Baufahrzeugen oder besondere Wetterereignisse, wie z. B. Starkregen oder Hochwasser, können zu Tiefbauunfällen führen. Wie bei Silounfällen ist auch bei Tiefbauunfällen die Rettung von verschütteten Personen meist aufwendig, zeitintensiv und oft mit einer großen Gefährdung für die eingesetzten Kräfte verbunden. Dieses Rote Heft behandelt die Eigenheiten von Tiefbau- und Silounfällen, beschreibt die Risiken und mögliche Gefahren und gibt Hinweise zur Technischen Hilfeleistung durch die Feuerwehr. TITELDETAILS > 5., vollständig überarbeitete Auflage > 90 Seiten mit 53 Abb., 1 Tab., kartoniert, > Reihe: Die Roten Hefte, Band 51 > ISBN 978-3-17-019098-6 > Autor(en): Jürgen Wohlrab |
KH-RH51 | € 9,99 |
54 | Kohlhammer-Verlag-Serie: Die Roten Hefte Heft 54 - Retten und Selbstretten aus Höhen und Tiefen Das Retten und Selbstretten aus Höhen und Tiefen ist bei der Feuerwehr ein fester Bestandteil der Ausbildung, weil im Einsatzfall jeder Feuerwehrangehörige in die Lage kommen kann, sich oder andere Personen aus einer schwierigen Lage retten zu müssen. Das Rote Heft stellt die verschiedenen Möglichkeiten der Selbst- und Fremdrettung sowie die dafür verwendeten Ausrüstungsgegenstände vor. Es beschreibt, mit welchen Techniken und Hilfsmitteln Verletzte sowie unverletzte Personen aus Höhen und Tiefen in Sicherheit gebracht werden können. TITELDETAILS > 7., überarbeitete und erweiterte Auflage > 59 Seiten mit 57 Abb., kartoniert, > Reihe: Die Roten Hefte, Band 54 > ISBN 978-3-17-021912-0 > Autor(en): Harald Müller/Thomas Dörwald |
KH-RH54 | € 7,90 |
68 | Kohlhammer-Verlag-Serie: Die Roten Hefte Heft 68 - Rechtsfragen beim Feuerwehreinsatz Einsatzkräfte und insbesondere Führungskräfte stehen im Einsatzfall oft unter hohem Zeit- und Erfolgsdruck. Dabei haben sie Entscheidungen zu treffen, die auch späteren gerichtlichen Nachprüfungen standhalten müssen. Deshalb sind im Einsatzgeschehen rechtliche Grundkenntnisse erforderlich, insbesondere dann, wenn in die Rechte unbeteiligter Dritter eingegriffen wird. Der Autor erörtert anhand zahlreicher Beispielfälle systematisch rechtliche Fragen des Feuerwehreinsatzes und berücksichtigt dabei die aktuelle Gesetzgebung. TITELDETAILS > 4., erweiterte und überarbeitete Auflage > 273 Seiten mit 2 Abb., kartoniert, > Reihe: Die Roten Hefte, Band 68 > ISBN 978-3-17-026263-8 > Autor(en): Ralf Fischer |
KH-RH68 | € 15,00 |
72 | Kohlhammer-Verlag-Serie: Die Roten Hefte Heft 72 - Kettensägen im Feuerwehreinsatz Einsatzkräfte und insbesondere Führungskräfte stehen im Einsatzfall oft unter hohem Zeit- und Erfolgsdruck. Dabei haben sie Entscheidungen zu treffen, die auch späteren gerichtlichen Nachprüfungen standhalten müssen. Deshalb sind im Einsatzgeschehen rechtliche Grundkenntnisse erforderlich, insbesondere dann, wenn in die Rechte unbeteiligter Dritter eingegriffen wird. Der Autor erörtert anhand zahlreicher Beispielfälle systematisch rechtliche Fragen des Feuerwehreinsatzes und berücksichtigt dabei die aktuelle Gesetzgebung. TITELDETAILS > 4., überarbeitete Auflage > Ca. 208 Seiten mit ca. 88 Abb., 1 Tab., kartoniert > Reihe: Die Roten Hefte, Band 72 > ISBN 978-3-17-043712-8 > Autor(en): Klaus Thrien |
KH-RH72 |
€ 22,00 |
75 |
Feuerwehreinsätze an Aufzugsanlagen 1. Auflage 2017 Die Feuerwehr wird immer wieder zu Technischen Hilfeleistungen an Aufzugsanlagen alarmiert, weil beispielsweise Personen in Aufzügen eingeschlossen sind und befreit werden müssen. In dem Roten Heft "Feuerwehreinsätze an Aufzugsanlagen" werden zunächst die Arten, technischen Einrichtungen und Baugruppen von Aufzugsanlagen vorgestellt. Anschließend wird die Hilfeleistung durch die Feuerwehr an Aufzügen beschrieben, wobei auch auf die Einsatztaktik sowie die verwendeten Einsatzmittel eingegangen wird. Das Rote Heft vermittelt damit wichtiges Grundlagenwissen für Einsätze an Aufzugsanlagen. |
KH-RH75 | € 14,00 |
77 |
ABC-EINSATZ 1. Auflage - 2002 Das Rote Heft gibt Informationen zu ABC-Gefahren im Feuerwehrbereich und zeigt taktische Hilfestellungen auf, wie solchen Gefahren aus Sicht der Schadenabwehr wirkungsvoll begegnet werden kann. Gerade vor dem Hintergrund wachsender terroristischer Bedrohung mit den unterschiedlichsten Szenarien ist es für die Einsatzkräfte wichtig, die notwendigen Informationen in kurzer und prägnanter Form zur Verfügung zu haben. HINWEIS: Aktuell nicht lieferbar! |
KH-RH77 |
€ 10,00 |
79 |
HÖHENRETTUNG 2. Auflage - 2013 Einheiten zur Rettung aus Höhen und Tiefen ermöglichen unter Verwendung von speziellen Geräten und Ausrüstungsgegenständen eine sichere Überwindung von Höhenunterschieden, etwa bei der Rettung von verunglückten Personen. Dieses Rote Heft behandelt die Grundlagen der Höhenrettung, deren Einsatzmöglichkeiten und -grenzen, die benötigten Geräte und Ausrüstungen, taktische Einsatzvarianten sowie wichtige Knoten. Es ist somit Hilfsmittel und Anleitung für alle Rettungsorganisationen, die bereits auf dem Gebiet der Höhenrettung tätig sind oder tätig werden sollen. |
KH-RH79 |
€ 12,99 |
80 |
First Responder 2. überarbeitete Auflage - 2023 Dieses Rote Heft gibt eine erste Übersicht zur Thematik "First Responder". Dabei geht es in erster Linie um die Aufgaben von First Response-Einheiten und deren rechtliche Einordnung. Das Rote Heft gibt weiter allgemeine Empfehlungen zur Indienststellung von First Response-Einheiten und deren Ausrüstungsgegenständen sowie konkrete Handlungsempfehlungen zur ersten Hilfe durch First Response-Einheiten. |
KH-RH80 |
€ 19,00 |
81 |
LKW-UNFALL - Die Rettung 1. Auflage - 2005 |
KH-RH81 |
€ 10,50 |
83 |
Einsätze an Luftfahrzeugen 1. Auflage - 2005 |
KH-RH83 |
€ 9,00 |
84 |
Krisenintervention 2. erweiterte und überarbeitete Auflage - 2021
Einsatzkräfte gehören zu einer Gruppe von Menschen,
die im Rahmen ihrer Tätigkeit verstärkt psychischen Belastungen
ausgesetzt sind. Die "Krisenintervention für Einsatzkräfte" ist als
Führungsaufgabe im Rahmen der Fürsorgepflicht des Vorgesetzen anzusehen.
Um dieser Aufgabe gerecht zu werden, ist es notwendig, den
Führungskräften das notwendige Wissen und die erforderlichen
Handlungsstrategien zu vermitteln. Das Rote Heft stellt eine
praxisorientierte Anleitung zur psychologischen Unterstützung der
Einsatzkräfte dar, um diesen Hilfestellungen vor, während und nach
psychisch belastenden Einsätzen geben zu können. |
KH-RH84 |
€ 16,00 |
87 |
Persönliche Schutzausrüstung 1. Auflage - 2014 |
KH-RH87 |
€ 12,99 |
88 |
Dekontamination 2. überarbeitete Auflage - 2021
Die Dekontamination im ABC-Einsatz trägt entscheidend
dazu bei, das Risiko der im Gefahrenbereich tätigen Einsatzkräfte zu
verringern. Darüber hinaus reduzieren zeitgerechte
Dekontaminationsmaßnahmen die Gefahr der Schädigung für ungeschützte
Personen und das eingesetzte Gerät. |
KH-RH88 |
€ 19,00 |
88 |
Menschenführung im Feuerwehrdienst 2. überarbeitete Auflage - 2011 |
KH-RH89 |
€ 10,90 |
90 |
Massenanfall von Verletzten 2. aktualisierte Auflage - 2021
Zur
Bewältigung eines "Massenanfalls von Verletzten" bedarf es einer
optimalen Zusammenarbeit von Feuerwehr und Rettungsdienst. Der
Einheitsführer der ersteintreffenden Feuerwehr muss hier oft
grundlegende Entscheidungen treffen, die über einen erfolgreichen
Einsatzverlauf mitentscheiden. Deshalb ist es zwingend erforderlich, die
Arbeitsweise der beteiligten Rettungskräfte zu kennen und zu verstehen.
Dieses Rote Heft stellt die Begrifflichkeiten, die rechtlichen
Voraussetzungen sowie die grundsätzlichen Abläufe bei einem Massenanfall
von Verletzten vor und gibt wichtige Hinweise für die Vorgehensweise der
ersteintreffenden Feuerwehreinheiten. |
KH-RH90 |
€ 19,00 |
94 |
Jugendfeuerwehr 2. überarbeitete Auflage - 2016 SEITEN: 162 Die Deutsche Jugendfeuerwehr (DJF) hat bundesweit etwa 245 000 Mitglieder, die in rund 18 000 Jugendfeuerwehren organisiert sind. Die Jugendfeuerwehrwarte und Jugendleiter müssen für ihre Arbeit in der Jugendfeuerwehr neben einem umfangreichen Feuerwehrfachwissen auch Kenntnisse in der allgemeinen Jugendarbeit sowie bei rechtlichen und versicherungsrelevanten Fragen besitzen. Dieses Rote Heft hilft allen Feuerwehrangehörigen, die sich in der Jugendarbeit engagieren und gibt ihnen wertvolle Hinweise und Tipps für ihre wichtige Arbeit. |
KH-RH94 |
€ 12,00 |
95 |
Unfallverhütung im Atemschutz 1. Auflage - 2011 SEITEN: 120 Der Einsatz unter Atemschutz zählt zu den gefährlichsten Tätigkeiten im Feuerwehrdienst. Hier kommt es immer wieder zu schweren und auch tödlichen Unfällen. Das Rote Heft beschreibt anhand der Fehlerquellen "Mensch" und "Technik" sowie äußerer Einflüsse die Faktoren, die zu einem Atemschutzunfall beitragen können. Es gibt konkrete Hinweise und Tipps, wie im Atemschutzeinsatz Unfallgefahren minimiert und Unfälle effektiv verhindert werden können. Dabei wird auch auf oft unterschätzte Tätigkeiten, wie etwa das korrekte Anlegen des Atemschutzgerätes im Fahrzeug, eingegangen. |
KH-RH95 |
€ 9,90 |
98 |
Jugendfeuerwehr-Übung nach FwDV 3 2. aktualisierte
Auflage Die Inhalte der Feuerwehr-Dienstvorschrift (FwDV) 3 "Einheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz" gelten sinngemäß auch für die Ausbildung von Jugendfeuerwehrangehörigen. Das Rote Heft behandelt den Ablauf einer Jugendfeuerwehr-Übung nach FwDV 3 anhand einer fiktiven Jugendfeuerwehrgruppe. Das Jugendfeuerwehrmitglied "Max Brandmeister" stellt die Löschübung zielgruppengerecht und spannend anhand der Aufgaben der einzelnen Mitglieder der Löschgruppe dar. Jugendfeuerwehrangehörige können sich somit praxisnah auf Wettbewerbe und Ähnliches vorbereiten.
|
KH-RH98 |
€ 9,00 |
99 |
Bus-Unfall Das mögliche Einsatzspektrum bei Bus-Unfällen erstreckt sich von kleinen Technischen Hilfeleistungen bis hin zu einem Massenanfall von Verletzten (MANV). Das Rote Heft beschreibt die Besonderheiten bei Bus-Unfällen, die Technik von Omnibussen, die Einsatzvorbereitung und Einsatztaktik bei Unfällen mit Bussen sowie die Maßnahmen zur Befreiung und Rettung von Personen. Ergänzend wird auch auf alternative Antriebsformen bei Bussen sowie die Grundzüge zur Bewältigung eines Massenanfalls von Verletzten eingegangen. |
KH-RH99 | € 12,00 |
100 |
Ethik in der Feuerwehr Ethik spielt auch in der Feuerwehr eine wichtige Rolle: bei der Führung von Menschen, beim Umgang mit Hilfesuchenden und Feuerwehrkameraden, beim Vorbereiten und Durchführen von Übungen. Doch von welchen Werten lässt man sich leiten? Das Rote Heft zeigt konkrete Werte für die Feuerwehr auf, die dazu beitragen, dass eine Feuerwehr gut funktionieren kann. Die Werte sind mit Beispielen aus dem Feuerwehralltag untermauert, um die Anschaulichkeit zu erhöhen.
|
KH-RH100 |
€ 10,99 |
101 |
Der Gruppenführer im Hilfeleistungseinsatz Der Gruppenführer ist in der Regel der erste Einsatzleiter vor Ort. Da in der Gruppenführer-Ausbildung vor allem Brandeinsätze im Fokus stehen, kann die Vielfalt der Technischen Hilfeleistungen verwirren - insbesondere wenn der Gruppenführer selbst nur wenig Erfahrung sammeln konnte. Diese Wissenslücke will das Rote Heft schließen: Aufbauend auf einer kurzen, auf Hilfeleistungseinsätze angepassten Wiederholung der einsatztaktischen Grundlagen werden Praxistipps zu diversen Einsatzlagen im Bereich der Technischen Hilfeleistungen gegeben. Hinweise zum Verhalten gegenüber der Presse an Einsatzstellen und besondere Rechtsgrundlagen im Hilfeleistungseinsatz runden das Rote Heft ab.
|
KH-RH101 |
€ 10,99 |
102 | |||
104 |
Kinderfeuerwehr In Deutschland sind rund 30 000 Mädchen und Jungen unter zehn Jahren Mitglieder so genannter Kinder- oder Bambini-Feuerwehren. Kindergruppen in der Feuerwehr bieten die Möglichkeit, bereits vor Aufnahme in die Jugendfeuerwehr (meist ab dem 10. Lebensjahr), Kinder für die Feuerwehr zu begeistern und damit den Nachwuchs zu sichern. Das Buch richtet sich an die Betreuer von Kinderfeuerwehren und vermittelt die notwendigen Voraussetzungen zur Bildung und Handhabung von Kinderfeuerwehrgruppen. Der Autor beschreibt den pädagogischen Hintergrund im Umgang mit Kindern und gibt Hinweise und Tipps für die Gestaltung von Gruppenstunden sowie für die Bewältigung der Öffentlichkeitsarbeit. |
KH-RH130 | € 19,00 |
105 |
Einsatzstellenhygiene In Deutschland sind rund 30 000 Mädchen und Jungen unter zehn Jahren Mitglieder so genannter Kinder- oder Bambini-Feuerwehren. Kindergruppen in der Feuerwehr bieten die Möglichkeit, bereits vor Aufnahme in die Jugendfeuerwehr (meist ab dem 10. Lebensjahr), Kinder für die Feuerwehr zu begeistern und damit den Nachwuchs zu sichern. Das Buch richtet sich an die Betreuer von Kinderfeuerwehren und vermittelt die notwendigen Voraussetzungen zur Bildung und Handhabung von Kinderfeuerwehrgruppen. Der Autor beschreibt den pädagogischen Hintergrund im Umgang mit Kindern und gibt Hinweise und Tipps für die Gestaltung von Gruppenstunden sowie für die Bewältigung der Öffentlichkeitsarbeit. |
KH-RH131 | € 17,00 |
107 |
Wald- und Vegetationsbrände Der Lebensraum Wald und seine Bewirtschaftung haben sich durch die Einflussnahme des Menschen sowie durch den Klimawandel wesentlich geändert. Aus diesem Grund betrachtet die Autorin neben der Bekämpfung von Waldbränden auch die Prävention, die Einsatzvorbereitung und die Schnittstelle zur Forstwirtschaft. An Beispielen aus dem süddeutschen Raum werden Anregungen aufgezeigt, wie Brände vermieden werden können. Darüber hinaus bietet das Rote Heft wichtige Tipps und konkrete Lösungsansätze zum Umgang mit Waldbränden. HINWEIS: Buch erscheint im 2. Quartal 2019 |
KH-RH108 | € 12,00 |
108 |
Altersgerechte
Ausbildung in der Jugendfeuerwehr Die Jugendarbeit in der Freiwilligen Feuerwehr besitzt einen hohen Stellenwert - hat sie doch das Ziel, nachhaltig junge Feuerwehrleute heranzuziehen. In ihrem Buch bieten die Autoren eine umfangreiche Übersicht zu den verschiedenen Phasen des Lebensabschnitts "Jugend", um zu erklären, wie Jugendliche "ticken" und was die Gründe für oftmals herausfordernde Verhaltensweisen sein können. Die Erkenntnisse aus dieser Übersicht schaffen ein Verständnis für diese Altersgruppe mit ihren individuellen Bedürfnissen. Denn nur eine auf diese Umstände angepasste Jugendarbeit ermöglicht es, die Jugendlichen nachhaltig zu motivieren und langfristig an die Feuerwehr zu binden. Praxisorientierte Tipps und Hinweise für einen angemessenen Umgang mit den Jugendlichen runden den Titel ab. |
KH-RH142 | € 19,00 |
110 |
Technik zur Vegetationsbrandbekämpfung Technik zur Vegetationsbrandbekämpfung Aus der Reihe: Die Roten Hefte Das Rote Heft widmet sich den technischen Möglichkeiten, mit denen Vegetationsbrände sicher, schnell und effektiv bekämpft werden können. Der Autor bietet eine vollständige Übersicht von einfachen Handwerkzeugen über traditionelle und innovative Löschtechniken bis hin zu verschiedenen Löschmitteln. Neben der Brandbekämpfung werden auch technische Möglichkeiten für den Eigenschutz, beispielsweise durch erweiterte Persönliche Schutzausrüstung, vorgestellt. Zudem wird auf die besonderen Anforderungen an die Einsatzfahrzeuge der Feuerwehr eingegangen. Hinweise auf mögliche Erweiterungen der bestehenden Technik, sinnvolle neue Konzepte sowie unterstützende Technik aus dem Forst- und landwirtschaftlichen Bereich runden den Titel ab. |
KH-RH110 | € 19,00 |
208 |
Einheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz (7., erweiterte und aktualisierte Auflage - 2017)
|
KH-RH109 | € 10,00 |
215 |
Türöffnung Immer wieder kommt es vor, dass Einsatzkräfte der Feuerwehr, oft auch in Amtshilfe für die Polizei oder den Rettungsdienst, Türen oder Fenster öffnen müssen. Da hierbei regelmäßig in Grund- und Persönlichkeitsrechte eingegriffen wird, sind rechtliche Kenntnisse unabdingbar. Auch müssen die Einsatzkräfte besondere Sorgfaltspflichten beachten. Das Rote Heft/Ausbildung kompakt stellt neben den rechtlichen Grundlagen verschiedene Schlossarten, die zur Tür- oder Fensteröffnung benötigten Werkzeuge sowie unterschiedliche Aufsperrarten vor und gibt somit wertvolle Hinweise und Tipps für alle Feuerwehreinsatzkräfte. |
KH-RH114 | € 11,00 |
> KOHLHAMMER-VERLAG DIE ROTEN HEFTE AUSBILDUNG KOMPAKT<
KOHLHAMMER DIE ROTEN HEFTE AUSBILDUNG
KOMPAKT |
||||
NUMMER | BEZEICHNUNG | SEITEN | ARTIKELNUMMER | PREIS IN EURO |
201 |
TAKTIK IM HUBRETTUNGSEINSATZ > ISBN / Artikel-Nr: 978-3-17-034878-3 > Auflage: 4., überarbeitete Auflage > Seiten: 120 > Autor: Jörg Kurtz
Das Rote Heft beschreibt die Taktik und die Grundsätze
des Hubrettungseinsatzes. Der Autor geht ausführlich und praxisnah auf
die Standortbestimmung, die Beurteilung von Standflächen,
Einweisestrategien, mögliche Anleiterformen, die Anleitertaktik sowie
die Durchführung einer Menschenrettung ein. Dabei zeigt er nicht nur die
Einsatzmöglichkeiten von Hubrettungsfahrzeugen auf, sondern auch deren
Grenzen. Der Inhalt des Heftes richtet sich sowohl an die Maschinisten
von Hubrettungsfahrzeugen als auch an Führungskräfte, die
Hubrettungsfahrzeuge einsetzen. |
120 |
KH-RHA201 |
€ 12,00 |
204 |
TRAGBARE LEITERN 2. überarbeitete und erweiterte Auflage - 2016 155 Seiten, 126 Abb., 8 Tab. Masse: 148 x 105 x 7 mm
Tragbare Leitern sind aus dem Feuerwehralltag nicht
wegzudenken. Bei vielen Feuerwehren sind tragbare Leitern ein häufiges
Einsatz- und Rettungsmittel, und sie sind immer dann unverzichtbar, wenn
Drehleitern aufgrund der örtlichen Gegebenheiten nicht eingesetzt werden
können. Das Rote Heft stellt mit vielen Bildern und kurzen prägnanten
Texten nicht nur die Grundtätigkeiten vor, sondern auch die unzähligen
Einsatzmöglichkeiten der Steck-, Schieb-, Haken-, Klapp- sowie der seit
kurzem genormten Multifunktionsleiter. |
155 |
KH-RHA204 |
€ 14,00 |
206 |
EINSATZ- UND GELÄNDEFAHRTEN 2. erweiterte und überarbeitete Auflage - 2022 116 Seiten, 66 Abbildungen Masse: 148 x 105 x 6 mm
Dieses Rote Heft gibt allen Maschinisten und Fahrern
von Einsatzfahrzeugen praxisnahe Tipps für die Bewegung von Fahrzeugen
sowohl auf Straßen und befestigten Wegen wie auch im Gelände. Es stellt
die rechtlichen Grundlagen und Besonderheiten von Einsatzfahrten vor,
erklärt wichtige Begriffe und gibt Hinweise für den sicheren Umgang mit
Fahrzeugen im Einsatzfall unter Stressbedingungen. In einem zweiten Teil
erhalten Maschinisten und Fahrer von geländegängigen Fahrzeugen wertvolle
Tipps und Hinweise für das Fahren auf unbefestigten Wegen und im freien
Gelände. Zahlreiche Abbildungen und Merksätze veranschaulichen den Inhalt. |
96 |
KH-RHA206 |
€ 18,00 |
208 |
EINHEITEN IM LÖSCH- UND HILFELEISTUNGSEINSATZ Die Roten Hefte Einheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz Heft 208 Im Februar 2008 hat der Ausschuss Feuerwehrangelegenheiten, Katastrophenschutz und zivile Verteidigung des Arbeitskreises V der Ständigen Konferenz der Innenminister und -senatoren der Länder (AFKzV) den Ländern empfohlen, die Feuerwehr-Dienstvorschrift (FwDV) 3 "Einheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz" einzuführen. Diese ergänzt die bisherige FwDV 3 "Einheiten im Löscheinsatz" um einen neuen Abschnitt "Einsatzablauf im Hilfeleistungseinsatz". Im Gegensatz zur reinen Textausgabe erläutert das Rote Heft die FwDV 3 praxisnah und gibt so einen raschen Überblick über das einsatztaktische Vorgehen. |
110 |
KH-RH109 |
€ 10,00 |
212 |
MOBILER RAUCHVERSCHLUSS
Zur Menschenrettung und zur Brandbekämpfung müssen
Einsatzkräfte der Feuerwehr in Gebäude eindringen. Hierzu müssen sie
Türen öffnen und ermöglichen damit häufig erst die Ausbreitung von
Brandrauch. Besonders kritisch ist dies, wenn dadurch Rauch in den
Treppenraum eindringt und infolgedessen Rettungswege verrauchen und
weitere Menschen in Gefahr gebracht werden. Mit Brandversuchen und
Brandsimulationsrechnungen konnte nachgewiesen werden, dass der Einbau
von mobilen Rauchverschlüssen diese Gefahr deutlich reduzieren kann -
ohne die Grundsätze der bisherigen Taktik der Feuerwehren ändern zu
müssen. Dieses Rote Heft stellt den mobilen Rauchverschluss vor und
erklärt dessen richtige Anwendung in der Praxis. |
120 |
KH-RHA212 |
€ 11,99 |
213 |
ABSTURZSICHERUNG Die Absturzsicherung ist bei vielen Feuerwehren ein fester Bestandteil der Aus- und Fortbildung. Das Rote Heft/Ausbildung kompakt "Absturzsicherung" behandelt die wichtigen Grundlagen der Thematik und beschreibt die Komponenten des Gerätesatzes "Absturzsicherung" sowie dessen richtige Anwendung. Es gibt Hinweise zur Einsatztaktik sowie zur richtigen Pflege, Wartung und Lagerung. |
140 |
KH-RHA213 |
€ 18,00 |
214 |
INNENANGRIFF (2. aktualisierte Auflage)
Im Rahmen der Aus- und Fortbildung sowie im Einsatz ist
immer wieder zu beobachten, dass beim Eindringen in Brandräume und beim
Umgang mit dem Hohlstrahlrohr bei vielen Feuerwehrangehörigen Defizite
vorhanden sind. Das Rote Heft/Ausbildung kompakt vermittelt wichtiges
Grundlagenwissen, welches alle im Innenangriff vorgehenden
Atemschutzgeräteträger benötigen, um die Brandbekämpfung möglichst
sicher und effizient durchführen zu können. Wertvolle Hinweise und Tipps
für den Einsatz und die Ausbildung runden den Inhalt ab. |
172 |
KH-RHA214 |
€ 14,00 |
215 |
TÜRÖFFNUNG Immer
wieder kommt es vor, dass Einsatzkräfte der Feuerwehr, oft auch in
Amtshilfe für die Polizei oder den Rettungsdienst, Türen oder Fenster
öffnen müssen. Da hierbei regelmäßig in Grund- und Persönlichkeitsrechte
eingegriffen wird, sind rechtliche Kenntnisse unabdingbar. Auch müssen
die Einsatzkräfte besondere Sorgfaltspflichten beachten. Das Rote
Heft/Ausbildung kompakt stellt neben den rechtlichen Grundlagen
verschiedene Schlossarten, die zur Tür- oder Fensteröffnung benötigten
Werkzeuge sowie unterschiedliche Aufsperrarten vor und gibt somit
wertvolle Hinweise und Tipps für alle Feuerwehreinsatzkräfte. |
123 |
KH-RHA215 |
€ 11,00 |
216 |
BRANDMELDELAGE
Rund 20 Prozent der Feuerwehreinsätze in Deutschland
werden durch Brandmeldeanlagen ausgelöst. Das Rote Heft der Reihe
Ausbildung kompakt beschreibt mit zahlreichen Abbildungen anschaulich
die Bedienung von Brandmeldeanlagen durch Feuerwehrangehörige im
Einsatz, erläutert den Umgang mit Feuerwehr-Laufkarten, stellt
praxisorientierte Problemlösungen vor und gibt ausführliche Hinweise zum
taktischen Einsatz beim Einsatzstichwort ?Auslösung BMA?. Zusätzlich
wird der Umgang mit Feuerwehrplänen nach DIN 14095 beschrieben, da mit
Brandmeldeanlagen ausgestattete Gebäude häufig auch über solche Pläne
verfügen. Das Rote Heft ist sowohl für den Truppangehörigen als auch für
die junge Führungskraft, die sich nun erstmals mit einer solchen
Einsatzlage konfrontiert sieht, gedacht. |
152 |
KH-RHA216 |
€ 19,00 |
217 |
WASSERVERSORGUNG Das Rote Heft/Ausbildung kompakt "Wasserversorgung" behandelt ausführlich die Löschwasserversorgung über einen Pendelverkehr sowie über Schlauchleitungen. Es erläutert die Grundlagen der Wasserversorgung, die Pumpentechnik, die Schlauch- und Leitungstechnik, die wasserführenden Armaturen sowie das zur Wasserversorgung notwendige Zubehör. Ferner stellt es die verschiedenen Transport- und Lagerungsarten von Schlauchmaterial sowie die Möglichkeiten zur Verlegung von Schlauchleitungen vor. Tipps und Hinweise zur Berechnung und Auslegung der Wasserversorgung ergänzen den Inhalt. |
191 |
KH-RHA217 |
€ 19,00 |
218 |
SCHORNSTEINBRÄNDE Infolge der hohen Energiepreise nimmt seit einiger Zeit die Anzahl der Feuerstätten, die mit festen Brennstoffen wie z. B. Holz, Holzpellets oder Hackschnitzel betrieben werden, deutlich zu. Werden diese Feuerstätten nicht ordnungsgemäß befeuert, entsteht Glanzruß, der zu einem Schornsteinbrand führen kann. Dieses Rote Heft will das bei vielen Feuerwehren in Vergessenheit geratene Wissen um die Brandbekämpfung bei Schornsteinbränden wieder wecken. Es beschreibt die unterschiedlichen Schornsteinarten und Feuerungsanlagen sowie die benötigten Einsatzmittel und gibt praxisnahe Hinweise für das taktisch richtige Vorgehen bei Schornsteinbränden. > Auflage: 2., erweiterte und überarbeitete Auflage > Autor: Martin Vogel > Seiten: 86, kartoniert > Illustrationen etc.: 45 Abb., 3 Tab. > Maße: 148mm x 105mm x 5mm > Erschienen: 1. Quartal 2019 |
86 |
KH-RHA218 |
€ 14,00 |
220 |
SICHERN UND STABILISIEREN VON FAHRZEUGEN Der Sicherung und Stabilisierung von Kraftfahrzeugen nach Unfällen kommt eine große Bedeutung zu, damit eingeklemmte Personen - aber auch Einsatzkräfte - nicht durch ungewollte Fahrzeugbewegungen gefährdet werden. Das Rote Heft/Ausbildung kompakt stellt die Aufgaben der Sicherung und Stabilisierung, wichtige Konstruktionsmerkmale von Kraftfahrzeugen, verschiedene Materialien und Geräte zum Sichern und Stabilisieren sowie die korrekte Vorgehensweise praxisorientiert und anschaulich dar. Hinweise zur Bewältigung besonders schwieriger Lagen und Ausstattungsempfehlungen runden den Inhalt ab. |
119 |
KH-RHA220 |
€ 18,00 |
222 |
Rettungs- und Transporttechniken Bei vielen Feuerwehreinsätzen sind verletzte oder unverletzte Personen beteiligt, die zusammen mit dem Rettungsdienst befreit, gerettet und transportiert werden müssen. Gerade für Feuerwehrangehörige, die nicht im Rettungsdienst eingesetzt sind, ist der Umgang mit Patienten jedoch schwierig und die entsprechenden Transporttechniken sind oft nicht bekannt. Das Heft behandelt ausführlich das Bewegen und Tragen von Personen, verschiedene Lagerungsmöglichkeiten und Transporthilfsmittel, die patientenorientierte Rettung aus Fahrzeugen sowie unterschiedliche Rettungs- und Transporttechniken im Einsatz. Es hilft somit, die Rettung und den Transport so patientenschonend wie möglich durchzuführen und die Zusammenarbeit mit dem Rettungsdienst zu verbessern. Einbandart: kartoniert Seiten: 171 Erschienen: 2017 Maße: 148mm x 105mm x 9mm Autor: Alexander Müller |
171 |
KH-RHA222 |
€ 13,00 |
225 |
Hubrettungsfahrzeuge im Lasthebeeinsatz
Hubrettungsfahrzeuge der Feuerwehr werden oft für
Technische Hilfeleistungen eingesetzt, z. B. zum Bergen von verunfallten
Pkw, Zuwasserlassen von Booten oder auch als Anschlagpunkt für ein Auf-
und Abseilgerät. Beim Heben und Umsetzen von Lasten, dem so genannten
"Kranen" mit Hubrettungsfahrzeugen, besteht jedoch immer die Gefahr von
Verletzung des Einsatzpersonals und/oder einer erheblichen Beschädigung
des Fahrzeuges, wenn die Maßnahmen nicht fach- und sachgerecht
durchgeführt werden. Dieses Rote Heft/Ausbildung kompakt stellt den
Lasthebeeinsatz mit Hubrettungsfahrzeugen vor, beschreibt die
Einsatzmöglichkeiten und -grenzen und gibt wertvolle praktische Tipps
für den Einsatz. Es ist unverzichtbar für alle Besatzungen von
Drehleitern und Hubarbeitsbühnen, die ihr Hubrettungsfahrzeug im
Lasthebeeinsatz verwenden.
|
55 |
KH-RHA225 |
€ 10,99 |
226 |
Anleiterbereitschaft
Die Anleiterbereitschaft (ALB) ist
eine einsatztaktische Maßnahme, um bei einer Brandbekämpfung einen
zweiten Rettungsweg zu sichern. Anleiterbereitschaft kann mithilfe von
Hubrettungsfahrzeugen, tragbaren Leitern und Sprungrettungsgeräten
sichergestellt werden. Sie sichert den im Innenangriff unter Atemschutz
vorgehenden Trupps einen über den eigentlichen Angriffsweg
hinausgehenden zusätzlichen Rettungs- und Fluchtweg. Das Rote Heft
beschreibt ausführlich den Ablauf/Aufbau der Anleiterbereitschaft, deren
Ausbildung sowie die praktische Anwendung im Einsatz. Es enthält zudem
wertvolle Hinweise für Feuerwehrführungskräfte für die
Anleiterbereitschaft innerhalb des Führungsvorgangs gemäß FwDV 100.
Illustrationen etc.: 46 Abb., 3 Tab. Maße: 148mm x 105mm x 5mm
|
120 |
KH-RHA226 |
€ 12,00 |
227 |
Methoden der Realbrandausbildung Die Dunkelziffer von Atemschutzunfällen im Einsatz- und Übungsdienst ist in Deutschland nach wie vor hoch. Um diesem Umstand entgegenzuwirken, müssen die Einsatzkräfte so realitätsnah, aber auch so sicher wie möglich, aus- und fortgebildet werden. Der Autor beschreibt, wie die Realbrandausbildung am eigenen Standort effizient und sicher umgesetzt werden kann. Die Vorstellung von verschiedenen Ausbildungsmethoden mit den entsprechenden Lernzielen sollen den Ausbilder dabei unterstützen, das Basiswissen in der Brandlehre beim Teilnehmer zu vertiefen und Brandphänomene so realitätsnah wie möglich in Schulungen zu veranschaulichen. Zusätzlich werden Fehler bei der Planung und Durchführung einer Realbrandausbildung aufgezeigt, die es unbedingt zu vermeiden gilt. Einbandart: kartoniert Auflage: 1. Auflage Seiten: 107 Erschienen: 2020 |
107 | KH-RHA227 |
€ 14,00 |
227 |
METHODENSAMMLUNG FÜR DIE AUSBILDUNG Eine zielführende und motivierende Ausbildung ist das Kernelement einer einsatzstarken Feuerwehr. Damit in der Ausbildung nicht nur frontal Wissen vermittelt wird, sondern die Auszubildenden nachhaltig Nutzen hieraus ziehen können, braucht es verschiedene Elemente. Eines davon ist die Methodik in der Ausbildung, also die Frage danach, wie etwas vermittelt wird. Der Autor stellt anhand einer Sammlung von 14 Methoden exemplarisch vor, wie man eine Übung methodisch spannend und sinnvoll gestalten kann. Das Buch bietet Ausbildern, nicht nur auf Führungsebene, eine schnelle Übersicht mit wichtigen Tipps und Tricks für eine zielführende und spannende Ausbildungsgestaltung. Einbandart: kartoniert Auflage: 1. Auflage Seiten: 93 Erschienen: 2021 |
93 | KH-RHA228 |
€ 15,00 |
> KOHLHAMMER-VERLAG DIE ROTEN HEFTE GERÄTEPRAXIS KOMPAKT<
KOHLHAMMER DIE ROTEN HEFTE GERÄTEPRAXIS
KOMPAKT |
||||
NUMMER | BEZEICHNUNG | SEITEN | ARTIKELNUMMER | PREIS IN EURO |
402 |
RETTUNGSSÄGEN Zum
Sägen von Verbundmaterial, Öffnen von Flachdächern, Decken und Fußböden
setzen viele Feuerwehren so genannte "Rettungssägen" ein. Das Heft der
neuen Reihe "Die Roten Hefte/Gerätepraxis kompakt" stellt die
verschiedenen Arten dieser speziellen Hochleistungssägen sowie deren
richtige Anwendung in der Praxis vor. Anhand zahlreicher Beispiele und
Abbildungen werden sowohl die Einsatzmöglichkeiten als auch -grenzen der
Geräte dargestellt. Wichtige Hinweise zur Unfallverhütung sowie zur
Wartung und Pflege der Rettungssägen runden den Inhalt ab. |
84 |
KH-RHA402 |
€ 8,80 |
403 |
HALLIGAN-TOOL 3 überarb. Auflage Das Halligan-Tool ist ein Kombinationswerkzeug, das aus den USA stammt und inzwischen auch von vielen deutschen Feuerwehren z. B. zur Schaffung von gewaltsamen Zugängen, Durchdringung von Verglasungen oder bei der Technischen Hilfeleistung eingesetzt wird. Das Heft der Reihe "Die Roten Hefte/Gerätepraxis kompakt" stellt die verschiedenen Varianten des Halligan-Tools sowie geeignete Hilfsmittel ausführlich vor und gibt praxisbezogene Hinweise und Tipps für die Anwendung bei Brand- und Hilfeleistungseinsätzen. |
88 |
KH-RHA403 |
€ 10,00 |
405 |
BIG FIRELINER Die
Feuerwehrschutzbekleidung "FIRELINER" der Firma Consultiv wird von
zahlreichen Freiwilligen Feuerwehren, Berufs- und Werkfeuerwehren
eingesetzt. Seit einigen Jahren ist der in die Feuerwehrschutzjacke
integrierte Multifunktionsgurt "BIG FIRELINER" lieferbar. |
87 |
KH-RHG405 |
€ 12,00 |
ALLE PREISE VERSTEHEN SICH INCL. GESETZLICHER MWST